Regupol® Bautenschutzmatten

 

Verwendung von Regupol® Bautenschutzmatten zur Isolierung und zum Schutz von Bauwerken - Was ist das?

 

Eine Bautenschutzbahn ist ein Trennschichtsystem, das über empfindliche Baustoffe aufgetragen wird, um sie vor verschiedenen Beschädigungen zu bewahren.

Es ist nicht zu verwechseln mit den sogenannten Bautenschutzanstrichen, die man häufig im Fundamentbau benutzt.Bautenschutzmatten sind überwiegend aus elastischen Substanzen gefertigt, die unempfindlich gegen Kratzer, Risse und Stöße sind.

Sie bieten zudem einen gewissen Schutz vor Einstichen und Schnitten. Normalerweise wird eine Bautenschutzmatte zwischen Abdichtungsbahnen, Isolierungen, Leitungs- und Rohrkanälen sowie deren Belastungen platziert.

 

Eine Bautenschutzmatte muss meist an ungleichmäßige Oberflächen angepasst werden; deshalb besteht sie aus flexiblen, dehnbaren Stoffen.

 

Das Eigengewicht der Bautenschutzmatte sorgt dafür, dass die mindestens 6 Millimeter dicke Bahn auch auf unebenen Flächen fest verankert ist. Nicht nur die mechanische Sicherheit ist hierbei relevant, sondern auch mehrere andere Attribute, um die breite Anwendungsmöglichkeiten zu gewährleisten.

Die Resistenz gegen Verrottung ist einer der wichtigsten Punkte, wenn man die Bautenschutzmatte in Bereichen benutzt, die vielen Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.

 

Demnach kann man eine Regupol Bautenschutzmatte unendlich im Wasser platzieren, wobei sie gleichzeitig bakterienabweisend ist.Nach vielen Jahren, die sie vergraben unter Ton und Kies lag, ist die ausdauernde Schutzfunktion der Bautenschutzmatte noch immer unverändert.

Eine weitere bedeutende Besonderheit solcher Schutzmatten ist ihre kompatible Reaktion auf die verschiedensten Baumaterialien und Hilfsmittel.

 

Regupol Bautenschutzmatten weisen eine beachtliche Beständigkeit gegenüber säurehaltigen Hilfsstoffen auf, die während des Bauprozesses und der späteren Nutzung des Gebäudes eingesetzt werden, wie Reinigungs- und Pflegemittel, versetztem Streusalzwasser usw.

Regupol Bautenschutzbahnen haben eine lange Lebensdauer, selbst wenn sie einer üblicherweise verwendeten Konzentration an basischen Substanzen ausgesetzt sind.

Dennoch sollten empfindliche Kunststoffe, die zu Weichmacherwanderung neigen, durch eine Schicht aus Schutzfolie von der Bautenschutzbahn getrennt werden - z.B. bei der PVC-Abdichtung eines Flachdaches.

 

Daher sind einige Regupol-Produkte für den Bau- und Schutz bereits mit angebrachter Alufolie auf der Rückseite ausgestattet, was dabei hilft, die Folienverlegung als Arbeitsschritt zu ersparen. Zu den Einsatzbereichen der Regupol-Bautenschutzmatten gehören Abdichtungen von Flachdächern, wo Kunststoffbahnen und Bitumenschweißbahnen, selbst beim Betreten, leicht beschädigt werden können und somit undicht werden.

Aus diesem Grund wird die Bautenschutzmatte umgehend auf die Dachabdichtungen aufgebracht, um sie bereits in der Konstruktionsphase zu bewahren. Später isoliert die Bautenschutzmatte die fest installierte Abdichtung von Kieshaufen, Vegetationen, Fliesenbelägen, Pflanzkästen, freistehenden Strukturen für Solaranlagen und weiteren Anbauten.

Der Schutz von Flachdachabdichtungen ist ein häufiger Einsatzbereich von Bautenschutzmatten. Im Falle von Umkehrdächern bildet die Regupol Bautenschutzmatte eine Barriere zwischen der Wärmedämmschicht und der Kiesschüttung, dem Begründungssubstrat, Platten oder Stelzlagern.

Auf Balkon- und Terrassenflächen werden meist kleinere, angepasste Teile der Bautenschutzmatte verwendet, um zu verhindern, dass die Auflagefläche der Boden- oder Deckenverkleidung durch die Abdichtungshaut beeinträchtigt wird.

 

Der Einsatz von Bautenschutzmatten ist eine notwendige Komponente, um zu verhindern, dass die Abdichtung beschädigt wird. Weitere Anwendungsbereiche für diese Matten sind die Trennung von Beton- und Asphaltbelägen sowie Abdichtungen in Parkdecks und auf großen Dachterrassen.

Im Fertighausbau wird die Bautenschutzmatte als eine Barriere zwischen den einzelnen Bauteilen eingesetzt, um Schäden durch Druck und Reibung zu vermeiden.

 

Die Bautenschutzbahn verfügt zwar über schalldämmende Eigenschaften, doch sie kann die anspruchsvollen Funktionen von Körperschalldämmung nicht erfüllen. Unangemessene Anwendung kann zu schalltechnischen Resonanzüberhöhungen und mangelnder Isolierwirkung gegen niederfrequente Schwingungen führen.

Aus diesem Grund hat BSW eine umfangreiche Palette an schwingungstechnischen Gummiartikeln entwickelt. Tiefbauarbeiten wie Tiefgaragen, Tunnel, Schächte, Gänge und Stollen: Hier schützt eine Schutzmatte aus elastischem Material vor Feuchtigkeit von der aufliegenden Last, die meistens aus Erde oder Kies besteht.

 

Der Regupol® Bautenschutzbahnen, die über die gesamte Fläche verlegt wurden, sind hier von Nutzen, da sie selbst unter großer Belastung ihre Struktur beibehalten und somit ihre Schutzfunktion erfüllen. Verschiedene Rohrleitungen und Luftkanäle werden mit einer robusten Bautenschutzmatte abgedeckt oder umschlossen, um sie vor Beschädigungen zu schützen.

Der Schallschutz ist ein wichtiger Faktor bei Luftkanälen baulicher Systeme. Photovoltaikanlagen sind eine der komplexesten Anlagen, die auf flachen Dächern aufgebaut werden können.

 

Um die Dachabdichtung vor Schäden zu bewahren, wird die Aufstellung einer Photovoltaikanlage mit einer besonderen Bautenschutzmatte unterlegt. BSW hat, angetrieben durch viele Jahrzehnte an Erfahrung, eine Vielzahl unterschiedlicher Regupol® Bautenschutzmatten konzipiert.

 

BSWs Produktpalette kann mit acht unterschiedlichen Bautenschutzbelägen und -platten mit einer Reihe an Extras, Stärken und Abmessungen aufwarten. Darüber hinaus werden oftmals beim Verlegen von Bautenschutzmatten auf Flachdächern mehrere Dachkonstruktionen montiert oder Nutzflächen angelegt.

 

Neben Solaranlagen, die auf Abdichtungsmatten aufgebaut sind, sind vor allem technische Gebäudeausrüstungen oder ihre Komponenten betroffen, aber zunehmend auch stark beanspruchte Bereiche wie Sportflächen, Terrassen, Parkplätze und sogar Heliports.

 

Die Konstruktionen und speziellen Nutzungen werden in der Regel auf anderen flexiblen Materialien als Schallschutzmatten ruhend gestellt, da sie des Öfteren für die Schallisolierung von der übrigen Gebäudeumgebung gegen Trittschall und Körperschall gesichert sein müssen. Insbesondere für technische Anlagen, die auf ebenerdigen Dächern installiert sind, z.B.

 

BSW hat die elastischen Regupol® vibration und Regufoam® vibration für die Schwingungstechnik entworfen. Seit langem bewährt ist die Trittschallisolierung unter Estrich, die auch auf sehr beanspruchten Flachdächern zur Anwendung kommt: das sind Regupol® sound und Regufoam® sound. Für Spieleinrichtungen und Sportplätze auf flachen Dächern bietet playfix® sicheren Sturzschutz und gleichzeitig Schalldämmung.

Alle diese Produkte haben eines gemeinsam: sie können auch als Bautenschutzmatten-Funktion dienen, was in einem Konsultationsgespräch mit den Kundenberatern von BSW geklärt werden kann. Viele Entscheidungsträger in der Baubranche interessieren sich auch für Verkehrsfragen.Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen unsere Regupol® Anti-Rutschmatten.

Sie stellen die zuverlässigste und professionellste Methode der Ladungssicherung dar. Regupol® resist – Schutz vor mechanischer BeeinträchtigungBSW ist ein bedeutender Marktführer in Bezug auf sein Isolations- und Bautierschutzprogramm.

 

BSW hat neben seinem gefragtesten Standardprodukt, dem Regupol® resist, auch spezielle Schutzbahnen entwickelt, die dank ihrer einzigartigen Merkmale ganz spezifischen Anforderungen entsprechen. Die unkomplizierte und kostengünstige Installation erweist sich als deutlicher Vorteil gegenüber Schutzestrich, Sperrbeton oder Ummauerung.

 

Dank sorgfältiger Abdichtungen und einer leistungsstarken Isolierung werden dauerhafte und verlässliche Schäden am Baumaterial vermieden.

 

Regupol®, die bekannte Marke für Isolier- und Bautenschutz von BSW, genießt seit Jahrzehnten das Vertrauen von Experten. Ihre Vorteile sind eindeutig: elastisch und korrosionsbeständig.

Dank des flexiblen Materials müssen aufwendige Formzuschnitte entfallen, da es sich jeder Unebenheit des Untergrundes anpasst. Außerdem ist es nicht elektrostatisch aufgeladen, was die Bildung von Elementen zwischen Metallen verhindert.

 

Regupol® ist äußerst resistent gegenüber belastetem Wasser und anderen Umwelteinflüssen aus dem Erdreich und der Luft. Es besitzt eine hohe Beständigkeit gegen Säuren und Laugen, ist resistent gegen Termiten, Pilzbefall, Insekten und Mikroben. Es stellt keine Dampfsperre auf der Rückseite dar, ist außerordentlich verrottungsfest und behält seine hohe Elastizität sowie alle anderen Eigenschaften nahezu unbegrenzt.

Der Isolier- und Bautenschutz aus Regupol® hat keinen Einfluss auf das Pflanzenwachstum unter begrünten Oberflächen. Ein Aussintern wie bei Beton- oder Estrichschutzschichten ist zudem nicht zu erwarten. Diese Eigenschaften machen den Anwendungsbereich von Regupol® resist äußerst vielseitig: Unter Kies, Photovoltaik und Solarthermie-Anlagen, Pflanztrögen, Plattenbelägen, Begrünungen etc. kann der Isolier- und Bautenschutz eingesetzt werden.

Auch Terrassen und Balkone erhalten dank Regupol® resist einen optimalen Schutz unter Betonplatten, (Holz-)Fliesen usw.

 

Beim Bau von Parkdecks, Umkehrdächern, Hoch- und Tiefgaragen, Brückenbauwerken, Druckstollen, Tunneln, Lawinengalerien, Bunkern, Hangars und Munitionsdepots wird der Untergrund mit Beton oder Asphaltbelag, Kiesplatten oder Stelzlagern bedeckt.

Außerdem werden in solchen Konstruktionen Haubenkanäle und Rohrleitungen aus Beton, Metall oder Kunststoff verkleidet und ein schalldämmendes Material aus Blech, Asbestzement, Kunststoff usw. zur Außenbekleidung der Luftkanäle verwendet.

Zudem dienen Bitumenbahnen, Schweißbahnen und Kunststoffbahnen als Abdichtung und Dämmstoffe wie Polystyrol, Polyurethan, Glas und Mineralfasern werden geschützt. Regupol® resist solar AK ist eine spezielle Abdichtung für Flachdächer mit Solar-Ausrüstungen.

 

Zur Kontaktseite

 

Zur Startseite